Ein Bild des fertigen Maschinenhauses. Man beachte die Stützen für den Silo, die quasi aus dem Dach herausragen. Als Bauholz verwende ich Lärchenholzprofile in jedem beliebigen Querschnitt, die ich auf der Tischfräse unseres Dorfschreiners selber zuschneide. Als Dachplatten habe ich dünne Sperrholzplatten zugeschnitten. Für die Wände habe ich auch Sperrholzplatten verwendet, auf die ich dann die Holzschalung mit Lärchenholzprofilen geklebt habe.
Grundsätzlich sollte man bei solchen Gebäuden, von denen man ein Modell erstellen will, beim Bauablauf vorgehen wie beim Original. Von unten nach oben die ganze Sache aufbauen. Tönt eigentlich selbstverständlich, ist es aber nicht. Man könnte auch alle vier Seitenteile separat fertigen und anschliessend zusammenbauen. Bei so einem Silo wäre das aber vermutlich sehr kompliziert.